Im Sommersemester 2022 haben wir Lern- und Leistungsstörungen aus triebtheoretischer Perspektive nach Judith Le Soldat zu erfassen versucht. Mit diesem Rüstzeug widmen wir uns nun im Wintersemester dem diagnostischen Vorgehen und der therapeutischen Bearbeitung der Symptomatik: Wie lässt sich der Zusammenhang zwischen Arbeitsstörungen und reaktiviertem ödipalen Konflikt im klinischen Material erkennen und strukturieren? Welche Behandlungstechnik ist dienlich, um den Betroffenen ihre Abwehr und den zugrundeliegenden Konflikt so zu vermitteln, dass sie Beeinträchtigungen und Blockaden überwinden können? Neben diesen grundlegenden Themen werden wir konkrete Fragen, die im Laufe des ersten Kurses aufgetaucht sind, weiterverfolgen.
Literatur:
Zusätzlich ist eine persönliche Anmeldung an Julian Schlack,
geeignet für «PSZ für Studierende»
Die Serienveranstaltung startet am 01.11.2022 und endet am 07.03.2023.